15.6.06

Stress ade!

Zum Thema Stress kursieren eine Menge Weisheiten: Stress kann auch positive Wirkungen haben. An Stress kann man sich gewöhnen. Er betrifft vor allem Leute mit schwachen Nerven. Überhaupt ist Stress eine Einstellungssache.
Irrtum - konstatieren die Experten vom Schweizer Verein www.stressnostress.ch, dem unter anderem das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin angehören.
Echter Stress ist auf Dauer schädlich. Und den gern beschworenen stressresistenten Mitarbeiter hält Norbert K. Semmer, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern und Mitglied des Vereinsvorstands, für einen Mythos.
Auch milder Stress zehrt an der Gesundheit Eine Weile kann sich der Organismus an Stress anpassen, halten die Schweizer Experten auf ihrer Internetseite fest. "Dauert der Spannungszustand aber ununterbrochen an und ist die Energie zur Anpassung erschöpft, dann treten verschiedene Symptome auf."
Stressfolgen sind nicht nur teuer und belasten das Gesundheitswesen. Für den Gestressten und zuweilen auch seine Umwelt sind sie darüber hinaus unangenehm und auf Dauer ungesund: steigender Herzschlag und Blutdruck, Schweißausbrüche, vermehrte Ausschüttung der Hormone Adrenalin und Cortisol.
Das hat zur Folge, dass die Hilfsbereitschaft ab- und die Gereiztheit zunimmt. "Wir machen Sätze nicht mehr fertig, hören schlechter zu, fragen unter Umständen nicht nach, wo es nötig wäre", beschreibt Semmer die Auswirkungen. Wer unter Stress stehe, könne bei Entscheidungen nicht mehr alles berücksichtigen, was zu beachten wäre. "Wir konzentrieren uns auf das Nächstliegende", sagt Semmer, "die Zeitperspektive wird immer kürzer."
Wer gestresst sei, kontrolliere auch oft seine Arbeit nicht mehr richtig. Zudem bestehe bei Gestressten die Neigung zum riskanten Handeln, sagt Semmer. "Wie zum Beispiel bei dunkelgelb über die Ampel zu fahren."
Gestresste Chefs nutzen derweil Teamressourcen nicht mehr optimal - sie delegieren weniger und ziehen alles an sich. Stress lässt sich nicht einfach wegdenken Grundsätzlich kann es aber jeden erwischen, sagt Semmer. Dabei bestimmten zwar die Gedanken und Gefühle eines Menschen, ob er eine Situation als stressig empfindet oder nicht.
Einfach wegdenken ließen sich belastende Situationen aber nicht. Dies legt auch eine Studie des schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) aus dem Jahr 2000 nahe. Die zwölf Prozent der Befragten, die sich sehr gestresst fühlten, verursachten der Studie zufolge ein knappes Viertel der Kosten für medizinische Versorgung, Selbstmedikation, Fehlzeiten und Produktionsausfälle.
Die große Mehrheit gab an, den Stress zu beherrschen und bei guter Gesundheit zu sein. Doch sie verursachte immerhin noch viermal soviel Kosten wie die 18 Prozent der nichtgestressten Befragten: jährlich 2340 Franken, das sind 1500 Euro pro Person.
Insgesamt kommen der Studie zufolge 4,2 Milliarden Schweizer Franken, das entspricht 2,7 Milliarden Euro, stressbedingte Folgekosten zusammen. Stress bei europäischen Arbeitnehmern weit verbreitet Die Ursachen für arbeitsbedingten Stress sind vielfältig. Eine beständige Unterforderung kann ebenso stressen wie eine kontinuierliche Überforderung.
Gleiches gilt für Schichtbetrieb, lange und unsoziale Arbeitszeiten oder unklare Verantwortlichkeiten. In Sachen Arbeitsaufkommen zählen zu viel Arbeit und hoher Zeitdruck zu den Stressfaktoren Nummer eins. Semmer zufolge lösen auch emotionale Anforderungen Stress aus - etwa der Umgang mit schwierigen Kunden oder in Gesundheitsberufen die ständige Konfrontation mit Leid und Tod.
Auch widersprüchliche Anweisungen und die hohe Verantwortung für Sachwerte oder die Gesundheit Anderer sind wahre Ausgeglichenheitskiller.
Mehr als die Hälfte der 160 Millionen Arbeitskräfte in der Europäischen Union (EU) leidet unter arbeitsbedingtem Stress. Dies ergab eine Studie der europäischen Agentur "Der Stand von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Europäischen Union". Die Gründe sind unterschiedlich. 60 Prozent der Befragten arbeiten unter Zeitdruck und 56 Prozent mit hohem Tempo. Mehr als ein Drittel besitzt keinen Einfluss auf den Arbeitsablauf und 40 Prozent verrichten monotone Aufgaben. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie der Initiative "Neue Qualität der Arbeit", die eine repräsentative Umfrage bei den Erwerbstätigen in Deutschland initiiert und begleitet hat. Dieser zufolge ist mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem Job und zählt somit zu potenziellen Stresskandidaten.
Rund 20 Prozent der Befragten sehen jedoch Möglichkeiten, ihre Arbeitssituation selbst oder gemeinsam mit anderen zu verbessern. Strategien gegen Stress lassen sich lernen. Aber nicht in allen Fällen gelingt es Arbeitnehmern, die Stressursachen auf eigene Faust abzustellen - auch, wenn es wirksame Strategien gibt. Zum Beispiel kann es helfen, Fertigkeiten wie etwa Konflikt-, Zeit- und Selbstmanagement oder Problemlösungsstrategien mit Hilfe von Schulungen zu verbessern, rät Semmer. "Auf der emotionalen Ebene kann ich versuchen, mich zu entspannen und abzulenken, indem ich Sport zu treibe", zählt er auf. Auch Hobbies können helfen, die Anspannung im Berufsleben zu vergessen. Ganz wichtig sei außerdem Entlastung und emotionale Unterstützung beim Austausch mit Freunden, der Familie, Kollegen und Vorgesetzten zu suchen. Hilfreich sei auch, sich im Alltag Genuss und positive Gefühle zu verschaffen. Etwa durch ein angenehmes Mittagessen mit einem netten Kollegen. Oder indem man die Aufgaben, die man besonders gerne macht, in den Momenten erledigt, in denen das Motivationstief droht. Das kann für neuen Schwung sorgen.
Wen nach Feierabend oder im Urlaub Gedanken an die Arbeit belasten, für den gibt es ebenfalls Techniken, das Ideenkarussell zu stoppen oder sich abzulenken. "Diese sollen helfen, sich auf den gegenwärtigen Zeitpunkt zu konzentrieren und unerwünschte Gedanken an die Arbeit abzuschalten", erklärt Shachi Shantinath, Fachpsychologin für Psychotherapie am International Center for Psychology in the Public Interest (ICPPI) der schweizerischen Universität Freiburg.
Dem Stress rückt man im Idealfall mit einer Mischung verschiedener Strategien und Techniken zuleibe - abgestimmt auf die eigene Situation. Was jeweils am besten hilft, lässt sich in Antistress-Trainings sehr gut lernen.
Die folgende Checkliste kann eine erste Orientierung geben, wie Betroffene den Stress am Arbeitsplatz in den Griff bekommen können:

Hektik stoppen. Wenn man spürt, dass man in Hektik gerät, hilft eine kurze Ablenkung oft dabei, wieder handlungsfähig zu werden: Strecken, Schultergymnastik, kurzer Plausch in der Kaffeeküche oder kurz eine andere Tätigkeit einschieben.

Problem zerlegen. Wer vor einem Problem-Berg steht, sollte versuchen, diesen in seine Bestandteile zu zerlegen, in eine Serie von überschaubaren Teilproblemen also. Für diese lassen sich leichter Teillösungen finden und realistische Ziele und Zeitrahmen stecken.

Gute Vorbereitung. Wer gestresst ist, handelt schnell blind drauflos. Hier kann es helfen, seine Schritte vorher festzulegen und Varianten durchzuspielen.

Handlungsmöglichkeiten auflisten. Eine Liste der Handlungsmöglichkeiten fällt meist länger aus als erwartet. Das beruhigt und verschafft etwas Freiraum.

Nach der Arbeit langsam Druck ablassen. Schaffen Sie Übergangsräume oder -phasen, um die Arbeit bewusst hinter sich zu lassen: Musikhören, lesen, meditieren oder ein heißes Bad.

Gedanken bewusst machen. Unliebsame Gedanken an die Arbeit werden einem meist zu spät bewusst - wenn sie sich bereits negativ auswirken. Versuchen Sie, sich den Gedanken schon im Entstehen bewusst zu machen und ihn zu betrachten wie ein neutraler Beobachter.

Belastende Gedanken stoppen. Manchen Menschen reicht es schon, innerlich "Stopp" zu sagen. Anderen hilft es, sich beim Atmen zu beobachten oder die Atemzüge zu zählen. Ebenfalls möglich: sich ganz bewusst auf eine Tätigkeit zu konzentrieren, wie etwa Kochen, Spazieren gehen oder Lesen.

Oder begrenzen. Sollten sich die belastenden Gedanken an die Arbeit nicht stoppen lassen, gewähren Sie ihnen eine Frist. Räumen Sie sich zum Beispiel eine Viertelstunde ein, in der Sie über die Arbeit nachdenken dürfen. Danach nicht mehr. Stellen Sie sich ruhig den Wecker.

Alles zu seiner Zeit. Haben Sie in der Freizeit eine gute Idee für die Arbeit, schreiben Sie diese einfach auf und nehmen sich vor, erst bei der Arbeit richtig darüber nachzudenken.

Kein Freizeitstress. Packen Sie Ihre Freizeit nicht mit Aktivitäten voll. Planen Sie Zeit für Erholung ein.
Quelle: Gefunden in Jobpilot, 15.06.2006

3.6.06

Hauptsache das Runde geht ins Eckige

Berti Vogts: "Wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker,nicht mal schwimmen kann er."
Franz Beckenbauer: "Berkant Öktan ist erst siebzehn. Wenn er Glück hat,wird er nächsten Monat achtzehn."
Ron Atkinson: "Ich wage mal eine Prognose: Es könnte so oder so ausgehen."
Franz Beckenbauer (über das WM-Finale 1990): "Damals hat die halbe Nation hinter dem Fernseher gestanden."
Peter Neururer: "Wir waren alle vorher überzeugt davon, dass wir das Spiel gewinnen. So war auch das Auftreten meiner Mannschaft, zumindest in den ersten zweieinhalb Minuten."
Frank Pagelsdorf: "Wir werden nur noch Einzelgespräche führen, damit sich keiner verletzt."
Willi Entenmann: "Unser Schiff hat Schlagseite. Es lässt sich nur wieder aufrichten, wenn wir alle auf die selbe Seite gehen."
Friedhelm Funkel: "Die Situation ist bedrohlich, aber nicht bedenklich."
Terri Venables: "Ich denke, wenn die Geschichte sich wiederholt, können wir nochmal das gleiche erwarten."
Jupp Heynckes: "Mark Hughes ist ein typich briticher Chtürmer. Weder Fich noch Fleich."
Karl-Heinz Körbel (als Trainer von Eintracht Frankfurt): "Den größtenFehler, den wir jetzt machen könnten, wäre, die Schuld beim Trainer zu suchen."
Fritz Langner: "Ihr Fünf spielt jetzt vier gegen drei."
Aleksander Ristic: "Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich."
Berti Vogts: "Ich glaube, dass der Tabellenerste jederzeit den Spitzenreiter schlagen kann."
Rudi Völler (über Rainer Calmund): "Ja gut, der arbeitet von morgens bis abends. Ja gut, sowas nennt man im Volksmund glaube ich Alcoholic."
Berti Vogts: "Die Breite an der Spitze ist dichter geworden."
Berti Vogts: "Kompliment an meine Mannschaft und meinen Dank an die Mediziner. Sie haben Unmenschliches geleistet."
Giovanni Trappatoni: "Ich habe fertig."
Aleksander Ristic: "Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich."
Thomas Hässler: "Wir wollten in Bremen kein Gegentor kassieren. Das hat auch bis zum Gegentor ganz gut geklappt."
Andreas Möller: "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien !"
Roland Wohlfahrt: "Zwei Chancen, ein Tor - das nenne ich hundertprozentige Chancenauswertung."
Hans Krakl: "Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär."
Rudi Völler: "Was meine Frisur betrifft, da bin ich Realist."
Franz Beckenbauer: "Die Schweden sind keine Holländer - das hat man ganz genau gesehen."
Berti Vogts: "Hass gehört nicht ins Stadion. Solche Gefühle soll man gemeinsam mit seiner Frau daheim im Wohnzimmer ausleben."
Fritz Walter: "Der Jürgen Klinsmann und ich sind schon ein tolles Trio...ääh Quartett."
Thomas Strunz: "Es ist ein Sehnenabriss am Schambeinknochen. Hört sich lustig an, ist aber trotzdem beim Fußball passiert."
Dragoslav Stepanovic: "Was der Rudi Bommer heute mit seinen 800 Jahren geleistet hat, war schon phänomenal."
Mario Basler: "Das habe ich ihm dann auch verbal gesagt."
Richard Golz: "Ich habe nie an unserer Chancenlosigkeit gezweifelt."
Olaf Thon: "Wir lassen uns nicht nervös machen, und das geben wir auch nicht zu!"
Lothar Matthäus: "Ich hab gleich gemerkt, das ist ein Druckschmerz, wenn man drauf drückt."
Toni Polster (über eine vergebene Torchance): "Ich kann nicht mehr als schießen. Außerdem standen da 40 Leute auf der Linie."
Horst Hrubesch (schildert die Entstehung eines seiner Tore): "Manni Bananenflanke, ich Kopf, Tor!"
Jens Jeremies: "Das ist Schnee von morgen."
Werner Lorant (über sein Buch "Eine beinharte Story"): "Vieles was darin geschrieben wurde, ist auch wahr."
Toni Polster: "Für mich gibt es nur "entweder-oder". Also entweder voll oder ganz!"

Rudi Völler: "Zu 50 Prozent stehen wir im Viertelfinale, aber die halbeMiete ist das noch lange nicht!"
Thomas Hermann: "Die letzten zwei Heimspiele hat München 60 kein Tor gegenden VfL Bochum erzielt, heute schon zwei. Das ist eine Steigerung um 200 %."
Wolfram Esser: "Das Spiel ist zu weit, zu eng."
Waldemar Hartmann: "Was sie hier auf dem Rasen sehen, kostet viele viele viele Millionen Geld, wenn man diese Spieler kauft."
Karl-Heinz Rummenigge: "Das war nicht ganz unrisikovoll."
Marcel Reif: "Auch ohne Matthias Sammer hat die deutsche Mannschaft bewiesen, dass sie in der Lage ist, ihn zu ersetzen."
Gerd Rubenbauer: "Die Rudi-Rufe hat es vorher nur für Uwe Seeler gegeben."
Klaus Schwarze: "Saarbrücken bezwang Freiburg mit 1:1."
Carmen Thomas: "Schalke 05."
Michael Wiese: "Wolfsburg hat die letzten drei Heimspiele verloren zuHause."

Gerd Rubenbauer: "Einen so harten Ellenbogen hat der in ganz Kolumbien noch nicht erlebt. Aber genaugenommen war es das Knie."
Karl-Heinz Rummenigge: "Eine gefährliche Parabole aufs Tor."
Auf Schalke (Hinweisschild im Parkstadion): "Zu die Pressetische."
Fabrizio Hayer: "Ich weiß auch nicht, wo bei uns der Wurm hängt."

Lothar Matthäus: "Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken!"
Andreas Möller: "Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl."
Bruno Labbadia: "Das wird alles von den Medien hoch sterilisiert."
Diego Maradona (über Norwegen und Schottland): "Die haben viereckige Füße. Das sind Robocops."

Lothar Matthäus: "Ein Lothar Matthäus lässt sich nicht von seinem Körper besiegen, ein Lothar Matthäus entscheidet selbst über sein Schicksal."
Mehmet Scholl: "Die schönsten Tore sind diejenigen, bei denen der Ballschön flach oben rein geht."
Lothar Matthäus: "Das Chancenplus war ausgeglichen."
Andreas Brehme: "Bedanken möchten wir uns auch bei den Fans, auf denen wir uns immer verlassen konnten."
Mehmet Scholl: "Ich hatte noch nie Streit mit meiner Frau. Bis auf das eine Mal, als sie mit auf's Hochzeitsfoto wollte."
Andreas Möller: "Ich habe mit Erich Ribbeck telefoniert, und er hat zu mir gesagt, ich stehe für die Maltareise nicht zur Verfügung."
Mehmet Scholl (als werdender Vater): "Es ist mir völlig egal, was es wird. Hauptsache, er ist gesund."
Olaf Thon: "In erster Linie stehe ich voll hinter dem Trainer, in zweiter Linie hat er recht."
Horst Szymaniak: "Ein Drittel? Nee, ich will mindestens ein Viertel."
Lothar Matthäus: "Wir sind eine gut intrigierte Truppe."
Jürgen Wegmann: "Das muss man verstehen, dass er Schwierigkeiten hat, sich einzugewöhnen. Er ist die deutsche Sprache noch nicht mächtig."
Sean Dundee: "Ich bleibe auf jeden Fall wahrscheinlich beim KSC."
Paul Gascoigne: "Ich mache nie Voraussagen und werde das auch niemals tun."
Lothar Emmerich: "Gib mich die Kirsche!"
Thomas Häßler: "Ich bin körperlich und physisch topfit."
Toni Polster: "Man hetzt die Leute auf mit Tatsachen, die nicht der Wahrheit entsprechen."

Jürgen Klinsmann: "Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann."
Roy Präger: "Jetzt kommt es darauf an, dass wir die entscheidenden Punkte gegen den Nicht-Abstieg sammeln!"
Jürgen Wegmann: "Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu."
Fabrizio Hayer: "Ich weiß auch nicht, wo bei uns der Wurm hängt."
Lothar Matthäus: "Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken!"
Andreas Möller: "Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl."

Bruno Labbadia: "Das wird alles von den Medien hochsterilisiert."
Lothar Matthäus: " Ein Lothar Matthäus lässt sich nicht von seinem Körper besiegen, ein Lothar Matthäus entscheidet selbst über sein Schicksal."
Mehmet Scholl: "Die schönsten Tore sind diejenigen, bei denen der Ball schön flach oben rein geht."
Rudi Völler: "Was meine Frisur betrifft, da bin ich Realist."
Lothar Matthäus: "Das Chancenplus war ausgeglichen."

Andreas Brehme: "Bedanken möchten wir uns auch bei den Fans, auf denen wir uns immer verlassen konnten."

Zitate so gefunden im METANEWSletter 03/2006